MyLife Gedersdorf

Montag, 12. September 2016 – Reflexionstreffen – ein Blick zurück, ein Blick in die Zukunft

Knapp zwei Jahre nach Beginn des Projektes MyLife Gedersdorf setzten sich Jugendliche und GemeinderätInnen der Gemeinde Gedersdorf zusammen. Gemeinsam schauten sie auf das Projekt zurück, überlegten, was sich bisher in Bezug auf Gemeindeentwicklung und Jugendbeteiligung getan hat und wagten einen Blick in die Zukunft.

Mehr dazu findet ihr im Bericht: Bericht_Reflexionstreffen_Gedersdorf

Diese Diashow benötigt JavaScript.


Donnerstag, 11. Dezember 2014 – Übergabe an den Gemeinderat

Vier VertreterInnen der Jugendlichen übergaben am 11. Dezember die Planungsergebnisse dem Gemeinderat von Gedersdorf. Nach einer kurzen Einführung in die Vorgehensweise von MyLife24/24 von Seiten der Projektbegleiterinnen und Gemeinderat Stefan Löffler, erzählten die Jugendlichen von den Ergebnissen des Projekts. Vieles Vorhandene möchten sie bewahren, Veraltetes erneuern und sie brachten auch innovative Ideen ein. Zum Beispiel: „So etwas wie ein Jugendheim, nur für ältere Menschen. Ein Ort, wo sie sich treffen können, Karten spielen können und preiswert ein bisschen bedient werden.“
Die Jugendlichen übergaben Bürgermeister Ing. Franz Brandl die Pläne, einen Bericht und eine Urkunde des Projekts. Für ein nächstes Zusammenkommen zwischen den Jugendlichen, die am Projekt teilgenommen haben und dem Gemeinderat ist ein Termin im Sommer/Herbst 2015 angedacht worden. Es soll so die Möglichkeit geben, über die Visionen der Jugendlichen und deren Umsetzbarkeit mit dem Gemeinderat zu sprechen.

Den Projektbericht findet ihr hier:  Bericht_Gedersdorf_klein

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Samstag, 15. November – Generationentreffen und Visionenphase

Am 15. November 2014 luden die Jugendlichen Freunde und Verwandte anderer Generationen ein, um sich mit diesen über die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und dabei entstandene Ideen auszutauschen. In einem angeleiteten Dialog bekamen alle 17 Teilnehmenden gleichberechtigt die Möglichkeit Meinungen und Visionen einzubringen, wie sich der Raum Gedersdorf in Zukunft entwickeln soll bzw. wie sie sich die räumliche Zukunft des Orts vorstellen.

„Was gibt es in unserer Gemeinde und ist gut… und ist verbesserungswürdig…?“, „Wie könnte Gedersdorf in vielen Jahren aussehen?“ und „Was braucht Gedersdorf wirklich um die Lebensqualität aller zu erhöhen?“ lauteten die vorgegebenen Fragestellungen. So entstand eine umfassende Sammlung an Ideen, Wünschen und Visionen.

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Anschließend an das Generationentreffen startete die Visionenphase, bei der sich die Jugendlichen aufbauend auf den Ergebnissen der Forschungsphase und des Generationentreffens über konkrete Visionen Gedanken machten. In Kleingruppen arbeiteten die Jugendlichen mit einer Karte der Ortschaft, in der sie unterschiedliche Symbole verorteten und Kommentare dazu abgaben. So entstanden Pläne der Gemeinde mit unterschiedlichen Einschätzungen darüber, wie sich der Raum Gedersdorf in Zukunft entwickeln soll.

 

4. Oktober – Forschungsphase

Um Visionen schmieden zu können, ist es wichtig zu wissen, wie es momentan in einer Gemeinde ist. Daher machten sich 4 Gruppen von Jugendlichen auf den Weg und erkundeten die Gedersdorfer Ortschaften. Ausgerüstet mit Foto-Kamera, Umgebungsplan und Forscher-Kit dokumentierten die Jugendlichen alles, was ihnen für eine Bestandsaufnahme wichtig erschien: Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Was ist wirklich schützenswert? Was ist schön, was ist wichtig? Wo gibt es Angebote für Jugendliche und wie sieht es mit der Nahversorgung aus?

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nach zwei Stunden versammelten sich alle wieder im Jugendheim in Theiß und erzählten sich gegenseitig wie es war. Die Ergebnisse der Gruppen sind vielfältig! Zum Beispiel wissen die Jugendlichen die Au samt Hochwasserschutz, das Industriegebiet bei Stratzdorf und  Freiräume für Kinder und Jugendliche zu schätzen. Verlassene Geschäftslokale, vernachlässigte Hausfassaden und unregelmäßige Busverbindungen stören und sollten sich verändern.

22. September – Planspiel-Aktion

„Kerstin’s Wonderland“ und „Gedersdorf Reloaded“ – das waren die beiden fiktiven Gemeinden, die von den teilnehmenden Jugendlichen am Spielbrett entworfen und immer weiterentwickelt wurden.
Gratis Eis und gratis Thermenbesuch für alle? Ist in der Gemeindekassa dann noch genug Geld übrig für Schule, Polizei und Krankenhaus? Zerstört das neue Wasserkraftwerk nicht das Landschaftsbild? Und wo sollen wir die neue Disko hinbauen?
Beim Gemeindeplanspiel schauten sich die Jugendlichen planerische Fragen mal aus anderen Perspektiven an, zum Beispiel als BürgermeisterIn, Ortsplanerin, Kind oder Hausfrau. Um die Interessen und Wünsche aller zu berücksichtigen, musste viel diskutiert und verhandelt werden!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

13. September – Kennenlerntreffen im Jugendheim Theiß

Danke an die Jugend Theiß, die uns in ihr Jugendheim zu einem heißen Chili con Carne eingeladen hat!!

Das Jugendheim war so richtig voll mit jungen Menschen, die sich dafür interessieren IHR Gedersdorf mitzugestalten. Auch Bürgermeister Franz Brandl und Gemeinderat Stefan Löffler waren dabei und freuten sich über die engagierte Jugend ihrer Gemeinde. Victoria Matejka und Irmi Hitthaler vom Büro PlanSinn stellten das Projekt „MyLife, Gedersdorf 24/24“ vor, erklärten, welche Möglichkeiten das Projekt eröffnet und wie die konkreten Schritte zum Ziel – einem Visionen-Leitbild für die Gemeindepolitik – aussehen werden.